Datenschutzrichtlinie
Dies ist eine Offenlegung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (2016/679) (DSGVO). Diese Datenschutzrichtlinie („Richtlinie“) beschreibt, wie wir die personenbezogenen Daten der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste des Unternehmens erheben und verarbeiten.
Letzte Aktualisierung: 2025-07-01
1. Definitionen
1.1 Verantwortlicher
Der Begriff „Verantwortlicher“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
1.2 Personenbezogene Daten
Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „betroffene Person“), wobei als identifizierbar eine Person gilt, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.3 Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Begriff „Verarbeitung personenbezogener Daten“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4 Dritter
Ein „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2. Rechte der betroffenen Person
2.1 Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und falls ja, das Recht, eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
2.2 Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie hat außerdem das Recht, unvollständige Daten durch zusätzliche Informationen zu vervollständigen.
2.3 Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, unter anderem wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn sie unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn die Einwilligung widerrufen wurde.
2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn sie die Richtigkeit bestreitet oder die Verarbeitung für unrechtmäßig hält.
2.5 Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen. Werden personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeitet, kann die betroffene Person jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten für diese Zwecke widersprechen, einschließlich des Profilings.
2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
2.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Die nationale Aufsichtsbehörde für Fragen des Datenschutzes ist die „Integritetsskyddsmyndigheten“. Die betroffene Person hat das Recht, Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre Daten unter Verstoß gegen geltendes Recht verarbeitet wurden.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern
Die in dieser Richtlinie beschriebenen Vorgänge sind nicht darauf ausgelegt, Informationen von Kindern unter 18 Jahren zu erheben oder zu verarbeiten.
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Damit die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist, muss eine Rechtsgrundlage bestehen.
-
Rechtliche Verpflichtung: wenn die Verarbeitung notwendig ist, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen (z. B. Buchhaltungspflichten).
-
Vertragserfüllung: wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen (z. B. Bestellabwicklung).
-
Berechtigtes Interesse: wenn unser Interesse (z. B. Kommunikation, Verbesserung der Dienste) Ihre Rechte überwiegt. Sie haben das Recht, zu widersprechen.
-
Einwilligung: wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (z. B. Nutzung von Cookies). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
5. Erhobene personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unserer Dienste können wir folgende Daten erheben:
-
Kontoinformationen: E-Mail-Adresse, Geräte, Kontostatus, Alter.
-
Geräteinformationen: Gerätekennungen, Browsertyp.
-
Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail.
-
Zahlungsinformationen: Rechnungsadresse, Zahlungsart, Kontodaten.
-
Nutzungsinformationen: Such- und Browserverlauf, Interaktionen, Fehler- und Leistungsdaten.
6. Cookies
6.1 Allgemeines
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Man unterscheidet:
-
Sitzungs-Cookies: werden nach Schließen des Browsers gelöscht.
-
Persistente Cookies: bleiben bis zur Löschung erhalten.
-
First-Party-Cookies: stammen von der besuchten Website.
-
Third-Party-Cookies: stammen von Partnern.
6.2 Arten von Cookies
-
Kommunikations-Cookies: für Netzwerkverkehr und Fehlererkennung.
-
Unbedingt erforderliche Cookies: für Authentifizierung, Spracheinstellungen, Warenkorb.
-
Andere Cookies: zur Analyse des Nutzerverhaltens und Werbewirksamkeit.
6.3 Cookie-Einstellungen
Cookies können deaktiviert werden (z. B. Safari → „Alle Cookies blockieren“). Einige Funktionen sind dann nicht verfügbar.
6.4 Weitere Technologien
Wir nutzen auch Tracking-Links in E-Mails, um das Interesse zu messen. Diese können Sie vermeiden, indem Sie Links nicht anklicken.
IP-Adressen oder ähnliche Kennungen werden, wo gesetzlich gefordert, als personenbezogene Daten behandelt. Kombinierte Daten gelten ebenfalls als personenbezogene Daten.
7. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung der Website zu analysieren. Dabei können Daten (einschließlich IP-Adresse) auf Server in den USA übertragen werden.
Zur Deaktivierung stellt Google ein Add-on bereit: Google Analytics Opt-out Browser Add-on
8. Quellen personenbezogener Daten
-
Von Ihnen selbst: bei Käufen, Nutzung der Website, Kontaktaufnahme, Teilnahme an Umfragen.
-
Zahlungsdienstleister: teilen Identitäts- und Transaktionsdaten.
-
Transportunternehmen: teilen Lieferdaten.
-
Konzernunternehmen: teilen Daten für Kommunikation und Angebote.
-
Partnerunternehmen: z. B. Marketingplattformen.
-
Soziale Netzwerke: Daten, die Sie über unsere Kanäle bereitstellen.
-
Externe Informationsdienste: zur Anreicherung und Analyse von Kundendaten.
9. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir teilen Daten mit folgenden Empfängern (teils außerhalb der EU/EWR, z. B. USA):
-
Dienstleister: IT, Kommunikation, Lagerung.
-
Zahlungsdienstleister: für die Zahlungsabwicklung.
-
Transportunternehmen: für die Lieferung.
-
Konzernunternehmen: für gemeinsame Geschäftsprozesse.
-
Soziale Netzwerke & Marketingplattformen: für Werbung und Kommunikation (gemeinsame Verantwortlichkeit bei Datenerhebung via Cookies).
-
Partnerunternehmen: für die Abwicklung gemeinsamer Projekte.
-
Sonstige Empfänger: Berater, Behörden, Gerichte, Polizei, Käufer oder Verkäufer bei Unternehmensverkäufen.
10. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Verantwortliche entwickelt seine Dienste laufend weiter und kann die Richtlinie daher anpassen. Änderungen können auch aufgrund neuer Datenschutzgesetze erfolgen.
Wenn neue Zwecke hinzukommen oder wesentliche Änderungen vorgenommen werden, informieren wir die Betroffenen im Voraus und holen ggf. eine Einwilligung ein. Dies geschieht beispielsweise per Hinweis auf der Website oder per E-Mail.
Die jeweils aktuelle Version ist stets auf dieser Seite veröffentlicht. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben in der Richtlinie.